In unserer näheren Umgebung ist der Bedarf an Tagespflegen nicht gedeckt. Diesem bedarf wollen wir nachgehen und eine Tagespflege für den Bereich Hille und Lübbecke eröffnen. Diese Tagespflege
soll den Bedarf in den Ortschaften Hille, Eickhorst, Oberlübbe, Rothenuffeln und Bergkirchen sowie den Bedarf in den Ortschaften Nettelstedt, Gehlenbeck, Eilhausen und Lübbecke sicherstellen. Wir möchten die Synergieeffekte nutzen und unserem Kundenstamm vorwiegend aus den Reihen der Kunden des Hauseigenen Pflegedienstes stellen. In diesen Ortschaften wird auch von der Politik eine Einrichtung wie die der Tagespflege gewünscht und gefordert. Diesem Wunsch möchten wir gerne nachkommen.
Träger der Tagespflege wird die Ambulante Pflege Gesellschaft mbH die seit 1995 in den Bereichen Hille, Bad Oeynhausen, Minden und Porta Westfalica tätig ist.
Die Tagespflege liegt mitten in Nettelstedt. Öffentliche Einrichtungen wie Banken, Apotheken, Einkaufsmöglichkeiten und Arztpraxen befinden sich in unmittelbarer Nähe und sind auch zu Fuß
gut zu erreichen. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch eine Freilichtbühne die über die Sommermonate ein abwechslungsreiches Programm bietet.
Es handelt sich um ein Mietobjekt. Vermieter ist die V+V am Wiehen Gbr Rodelweg 6, 32479 Hille.
Die Tagespflege ist ein mit 17 Gast-Plätzen vorgehaltener Bereich in den Räumen des Hauses
Schnathorster Str. 2c in 32312 Lübbecke/Nettelstedt. Die Einrichtung ist komplett Barrierefrei zu erreichen. Zur Betreuung unserer Gäste werden folgende Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.
Die Einrichtung der Räumlichkeiten geschieht in enger Abstimmung mit der zuständigen Heimaufsicht des Kreises Minden-Lübbecke.
Der Kundenkreis der Tagespflege wird sich auf alte Menschen mit und ohne Demenz beschränken.
Das Programm der Tagespflegeeinrichtung wird so gestaltet, dass die Tagesgäste Möglichkeiten zur freien Beschäftigung haben und ihnen gezielte Programmangebote gemacht werden. In der Zeit der freien Beschäftigung machen unsere Mitarbeiter Vorschläge und geben Anregungen zu selbstständigen Aktivitäten allein oder in Gruppen. Mit diesem Angebot soll die Selbstbestimmung und Selbstständigkeit gefördert werden.
Folgende gezielte Angebote werden gemacht:
Pflegemodell
Unsere Mitarbeiter arbeiten angelehnt an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Die Elemente des Modells beinhalten das Rahmenmodell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege und das AEDL- Strukturierungsmodell. Das Pflegemodell unterstützt die Mitarbeiter in der individuellen ganzheitlichen Pflege und ist die Grundlage der Pflegeprozessplanung. Es beschreibt eine vereinbarte nachvollziehbare Vorgehensweise, um pflegerische Situationen zu beobachten, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme zu erkennen und die angemessenen Maßnahmen durchzuführen.
Unsere Mitarbeiter arbeiten angelehnt an das Pflegemodell von Monika Krohwinkel. Die Elemente des Modells beinhalten das Rahmenmodell der ganzheitlich fördernden Prozesspflege und das AEDL- Strukturierungsmodell. Das Pflegemodell unterstützt die Mitarbeiter in der individuellen ganzheitlichen Pflege und ist die Grundlage der Pflegeprozessplanung. Es beschreibt eine vereinbarte nachvollziehbare Vorgehensweise, um pflegerische Situationen zu beobachten, Fähigkeiten, Bedürfnisse und Probleme zu erkennen und die angemessenen Maßnahmen durchzuführen.
Der Pflegeprozess ermöglicht eine zielgerichtete und ganzheitlich orientierte, individuelle Pflege.
Die Pflegeplanung bietet einen strukturierten Rahmen für die professionelle Pflege. Es beschreibt die logischen auf einander folgenden Schritte eines Problemlösungsprozesses.
Pflegeprozess nach Flechtker/ Meier
In unserer Einrichtung wird das Dokumentationssystem der Firma Optiplan verwendet.
Sämtliche Arbeitsschritte werden nach neuesten pflegewissenschaftlichen Kenntnissen durchgeführt.
Das Organigramm veranschaulicht die Kommunikationswege unserer Einrichtung. Zur innerbetrieblichen Kommunikation gehören das Besprechungswesen und das Dokumentationswesen. Dadurch ist für alle Mitarbeiter ein handlungsorientiertes Arbeiten Sichergestellt.
Im §114 SGB XI des Plegeversicherungsgesetz sind Grundsätze und Maßstäbe für die Qualität und Qualitätssicherung sowie das Verfahren zur Durchführung von Qualitätsprüfungen verbindlich festgelegt.
Für unsere Gäste erbringen wir den Pflegebedarf sowie dem Gesundheitszustand entsprechende Pflege- Betreuungsleistungen nach den SGB XI:
Die Mitarbeiter der Tagespflege kooperieren möglichst eng mit den Angehörigen und Betreuern, um die Interessen, Wünsche und Bedürfnisse der Gäste in unserer Pflege und Betreuungsarbeit in optimaler Weise berücksichtigen zu können. Besonders bei der Erhebung der Biografie und der Ess- und Trinkgewohnheiten sind wir auf die Unterstützung der Angehörigen angewiesen. Auch in der Integrationsphase sowie in Krisensituationen (schwere Erkrankung, Heimweh, psychische Störungen) ist diese Arbeit mit Angehörigen unverzichtbar. Es werden regelmäßig Angehörigen Beratungsgespräche durchgeführt. Bei Bedarf werden Hilfeleistungen beim Kontakt zu Behörden und Ämtern angeboten.
Neben Tischen und Stühlen mit Armlehnen werden für die Gäste auch Ruhesessel vorhanden sein. Im Bedarfsfall wird auch ein Pflegebett vorhanden sein. Für Gäste die sich mittags nicht hinlegen möchten wird es eine Sitzecke mit Sessel und Sofa geben.
Das Bad enthält einen Pflegeschrank der entsprechende Pflegeutensilien für die Gäste enthält.
Für die Betreuung werden Spiele, Bücher, Zeitschriften, Bastelmaterialien zu Verfügung stehen.